Was wird denn das?

Schön und gut – aber das reicht uns nicht.

Mit dem Stadterneuerungsprozess „Brückenschlag“ wollen wir schön machen, was sehenswert ist. Wir wollen gut machen, was Herausforderungen bietet. Und wir möchten das machen, was der Name des Projektes aussagt: Brücken bauen. Zwischen den Stadtteilen Lirich und Alt-Oberhausen. Zwischen den Akteur/innen und Ideengeber/innen. Zwischen den Unternehmen und Geschäften. Zwischen kulturellen Einrichtungen und Bildungsinstitutionen. Zwischen den Bürgerinnen und Bürgern. Zwischen allen untereinander.

Wir werden uns dabei auf ein fest umrissenes Programmgebiet konzentrieren, das Teilflächen von Lirich und Alt-Oberhausen umfasst und sich im Wesentlichen auf Bereiche, die westlich und östlich des Hauptbahnhofes gelegen sind erstreckt.

Wir möchten das Gebiet Brückenschlag so gestalten, dass eine grüne, nachhaltige, innovative und erholsame Innenstadt entsteht. Eine lebendige Innenstadt, die durch Kunst, Kultur und Bildung ein inspirierendes Zuhause ist. Eine Innenstadt, in der es Spaß macht einkaufen zu gehen und sich kulinarisch auf vielfältige Weise verwöhnen zu lassen. Wir möchten die Toleranz und Weltoffenheit des Gebietes nutzen, um die Menschen zusammenzubringen, ihnen die Möglichkeit zu geben sich auszutauschen und einander zu verstehen. Zusammengefasst heißt das: Wir möchten das Gebiet Brückenschlag in sozialer, wirtschaftlicher und ökologischer Hinsicht zu einem Quartier machen, in dem es sich noch mehr als heute zu leben lohnt!

 

Unsere Maßnahmen setzen wir im Rahmen des Städtebauförderprogramms „Sozialer Zusammenhalt“ um. Die Grundlage für unser Handeln bildet das „Integrierte Handlungskonzept Brückenschlag“, das am 19. Dezember 2016 vom Rat der Stadt Oberhausen beschlossen wurde. Finanzielle Förderung erhalten wir dabei vom Bund und dem Land NRW.

 

Downloads

Integriertes Handlungskonzept Soziale Stadt Oberhausen - Brückenschlag
(Oberhausen Innenstadt/Lirich) (8 MB)

Fördergebiet Oberhausen Brückenschlag (500 KB)

Maßnahmenkarte Oberhausen Brückenschlag (2 MB)